Menu
Marktbummel Aschaffenburg - Wochenmarkt Aschaffenburg - Marktbericht - Rezepte - Dorothea Lutz-Hilgarth
Search
  • Startseite
  • Marktberichte
  • Rezepte
  • Marktkaufleute
  • Marktgeplauder
  • Über
Close Menu
maerz22-1
4 März 2022

Fisch, grüne Soße und Rhabarber

Schals und Handschuhe sind wieder gefragt. Und wer sich schon im Frühling wähnte, muss sich gedulden. Dennoch gab es Rhabarber und Grüne Soße vom Untermain. Zwei Gärtnerstände durften direkt auf dem Marktplatz ihre Blumen anbieten und ein Schmuckschild ermunterte: „Hab Sonne im Herzen“.Doch zunächst interessierten – trotz ausgefallener Fastnacht – Aschermittwochsspeisen. Das Fischbrötchen, belegt mit leckerem Bismarckherig (ab 3,30 Euro; auch mit Matjes, Lachs oder Räucheraal) habe nichts mit Katerbekämpfung, vielmehr mit Geschmack zu tun, betonte die Dame glaubhaft. Das Ehepaar leistete sich frisch gefangenen Mainzander (Filet 4,50 Euro die 100 Gramm, ganz 3,60 Euro), während andere auf traditionelle Bratheringe (2,60 Euro) setzten. Forellen (1,40 Euro), Kräutermatjes (Stück 1,60 Euro) oder Sylter Fischtöpfchen und vieles mehr hatten die Fischhändler dabei.

Als Beilage sind neben Salaten (Feldsalat 1,50 Euro; Endivien zwischen 3,50 und 50 Cent zum Sofortverbrauch) Kartoffeln gefragt, das Kilo deutsche Belana, Agria und Annabel 1,50 Euro, 5 Kilo 6,50 Euro. Frisch geerntete Kartoffeln aus Zypern lagen bei 1,95 Euro. Knackige Möhren (Bund 1,80 bis 2,50 Euro), späte Schwarzwurzeln (3,90 Euro) passen gut. Fans erstehen bereits Grüne Soße, Bio-Qualität vom Weilerhof aus Großostheim (150 Gramm 6,90 Euro). Gängige 200-Gramm-Packungen (3,50 Euro), selbstredend ohne den Herkunftshinweis „Frankfurt“ enthalten Kresse aus Deutschland, Kerbel aus Frankreich, Borretsch und Petersilie aus Italien, während die anderen Kräuter aus Nordafrika stammen. Bürstadt in Hessen lieferte ersten hellroten Himbeer-Rhabarber (Kilo 5,90 Euro; Herkunft Niederlande 6,50 Euro). Für den ersten leckeren Streuselkuchen kann man ihn mit Äpfeln kombinieren (Eltstar oder Braeburn Kilo ab 2,50 Euro). 

Zu höchst erfreulichen Zwischenstopps – ob zum Bewundern oder Kaufen – animierten die beiden Gärtnerstände. Es gab Ginsterzweige in bunten Farben, dazu Bündel von Kirsch-, Aprikosen- und Palmkätzchenzweigen für den Osterstrauß (7,90 Euro) an einem Stand, Ampeln mit Viola (8,90 Euro) und Salatpflanzen für Frühbeet und Gewächshaus (9 Stück 2,50 Euro) sowie Steckzwiebeln am anderen. Beide boten Primeln (1,20 Euro, Rosenprimeln 3,50 Euro) und Tulpensträuße (7,90 Euro). Goldlack, Anemonen und Duftveilchen (4,90 Euro) lassen sich bereits ins Freie setzen.  

Rezept: Fischsuppe Ukha

Related Posts

Korb02

Marktbericht, Reportagen

Das war´s! Dankeschön

2404-04-01

Marktbericht

Der April zeigt, was er kann

2404-03-01

Marktbericht

Fischmarktzeit – und sonstige Veränderungen

Letzte Marktberichte

  • Das war´s! Dankeschön
  • Der April zeigt, was er kann
  • Fischmarktzeit – und sonstige Veränderungen
  • Im Frühling: pflanzen und genießen
  • Alles im grünen Bereich, alles frisch vom Markt

Aktuelles Marktgeplauder

  • Ascheberg Helau: Party für alle!
  • Frisch vom Land – aus einer Hand
  • So geht shoppen auf dem Markt
  • Am Samstag: Schlemmereien vom Markt
  • „Kinder sind Markthändler“ – ein Rundum-Erfolg

Rezepte

  • Aus dem Ofen
  • Dessert
  • Fischgerichte
  • Flüssiges
  • Frühling
  • Gemüse und Salate
  • Hauptspeise
  • Herbst
  • Länderküche
  • Mit Fleisch
  • Ohne Fleisch
  • Pikantes
  • Sommer
  • Suppen
  • Süßes und Obst
  • Vorspeise
  • Winter

Marktbummel Aschaffenburg - Wochenmarkt Aschaffenburg - Marktbericht - Rezepte - Dorothea Lutz-Hilgarth
© 2022 Marktbummel Aschaffenburg - Dorothea Lutz-Hilgarth | Impressum & Datenschutz
Konzept & Design: ZIELGERICHTET | Strategie & Design