Menu
Marktbummel Aschaffenburg - Wochenmarkt Aschaffenburg - Marktbericht - Rezepte - Dorothea Lutz-Hilgarth
Search
  • Startseite
  • Marktberichte
  • Rezepte
  • Marktkaufleute
  • Marktgeplauder
  • Über
Close Menu
22februar-2-01
11 Februar 2022

Orangen-Vielfalt und Lieblingsblumen

Tulpen, Rosen, Anemonen – sie bedienen die Sehnsucht nach Farbe und erinnern dran, dass der Valentinstag naht, als Zwischenstation auf dem Weg in den Frühling. Blumenhändler und Imbisstand sind aufgrund der Abstandsregelung wieder Richtung Schloss gerückt. 

Doch noch ist Orangenzeit: Ob Flieger- oder Navelorangen, ob Blutorangen oder Tarocco – bei der Sortenvielfalt den Überblick zu behalten ist schwierig. Wer Glück hatte oder nett fragte, konnte einen Testschnitz ergattern. Am günstigsten waren Saft-Orangen zum Auspressen (3 Kilo 5 Euro). Für 2,90 bis 3 Euro das Kilo gab es namenlose Orangen aus Italien oder Spanien, manchmal auch mit Blättern. Wer die Schale verwenden möchte, findet unbehandelte Sorten, zum Beispiel aus Sizilien für 3,50 Euro. Cara Cara-Orangen, Abkömmlinge der Navelorangen, mit rosafarbenem saftigen Fruchtfleisch, werden als „die Besten“ gerühmt; ihr Marktpreis lag zwischen 3,50 und 4,90 Euro. Eine Sondersorte sind die kleineren Bitterorangen (3,50 Euro), auch Pomeranzen, die üblicherweise zu Orangenmarmelade verarbeitet werden. 

Herb ist auch der Geschmack der Moro-Blutorangen (3,50 bis 5,90 Euro) mit dunkelrotem Inneren und der Tarocco-Halbblut. Jaffa-Orris hingegen sind saftig-süße Mandarinen aus Israel (4,90 Euro), die zudem kernarm und leicht zu schälen sind. Bleibt der Blick auf die „Großen“, allen voran die kiloschwere Pomelo (Stück 3,90 Euro), eine Kreuzung aus Pampelmuse und Grapefruit (gelb oder rosa, ab 1 Euro); sie wird roh gegessen, schmeckt im Müsli oder verträgt sich prima in einem Wintersalat aus Feldsalat (100 Gramm 1,50 bis 1,70 Euro), Käse- und Schinkenstreifen. Zweiter Wintersalat ist Endivien (Kopf 1,50 bis 3,90 Euro), auch Frisée (2,20 Euro), Eichblatt und Lollo Rosso (1,80 Euro) waren zu bekommen. 

„Bitte einen Apfel-Glühwein“, gönnte sich die Dame eine Pause für 3 Euro am Imbissstand. Die Currywurst mit Pommes (5,50 Euro), die Brat- oder Rindswurst im Brötchen (3,20 Euro) waren um die Mittagszeit gefragt – zumal bei der Laufkundschaft, da der Stand nahe an den Hauptmarkt gerückt ist. Wenige Schritte weiter lockten bunte Tulpensträuße in Lila, Rosa, Weiß und Rot, tiefdunkle langstielige Rosen (7,90 Euro), dazu Zwiebelblumen wie Hyazinthen (1,80 Euro) Muscari (2,90 Euro), Wildtulpen (4,90 Euro) und erste Frühlingskränze (12,90 bis 18,90 Euro). 

Rezept: Pfannkuchen mit Orangen

Related Posts

Korb02

Marktbericht, Reportagen

Das war´s! Dankeschön

2404-04-01

Marktbericht

Der April zeigt, was er kann

2404-03-01

Marktbericht

Fischmarktzeit – und sonstige Veränderungen

Letzte Marktberichte

  • Das war´s! Dankeschön
  • Der April zeigt, was er kann
  • Fischmarktzeit – und sonstige Veränderungen
  • Im Frühling: pflanzen und genießen
  • Alles im grünen Bereich, alles frisch vom Markt

Aktuelles Marktgeplauder

  • Ascheberg Helau: Party für alle!
  • Frisch vom Land – aus einer Hand
  • So geht shoppen auf dem Markt
  • Am Samstag: Schlemmereien vom Markt
  • „Kinder sind Markthändler“ – ein Rundum-Erfolg

Rezepte

  • Aus dem Ofen
  • Dessert
  • Fischgerichte
  • Flüssiges
  • Frühling
  • Gemüse und Salate
  • Hauptspeise
  • Herbst
  • Länderküche
  • Mit Fleisch
  • Ohne Fleisch
  • Pikantes
  • Sommer
  • Suppen
  • Süßes und Obst
  • Vorspeise
  • Winter

Marktbummel Aschaffenburg - Wochenmarkt Aschaffenburg - Marktbericht - Rezepte - Dorothea Lutz-Hilgarth
© 2022 Marktbummel Aschaffenburg - Dorothea Lutz-Hilgarth | Impressum & Datenschutz
Konzept & Design: ZIELGERICHTET | Strategie & Design