Menu
Marktbummel Aschaffenburg - Wochenmarkt Aschaffenburg - Marktbericht - Rezepte - Dorothea Lutz-Hilgarth
Search
  • Startseite
  • Marktberichte
  • Rezepte
  • Marktkaufleute
  • Marktgeplauder
  • Über
Close Menu
P1010413
11 März 2022

Vorfrühling mit Bärlauch und jungen Pflanzen

„Sind die hübsch!“, schwärmt die Frau und ersteht eine der bunten Stiefmütterchenampeln „für unser Gartenhäuschen, und ich setze mich drunter.“ Palmzweige, erste Salat- und Gemüsepflanzen und junger Bärlauch warten auf Käufer. Warmer Sonnenschein machte den Marktbummel zum puren Vergnügen,  – die Pause am Kaffeestand eingeschlossen. 

Den Espresso zwischendurch: Darüber freuten sich viele Marktgänger, umso mehr als der Stand wieder regelmäßig präsent sein will und näher zum Hauptplatz gerückt ist. Andere möchten den Frühling lieber mit nach Hause nehmen. Vier Gärtnerstände vor dem Schloss boten reichlich Gelegenheit, beginnend bei besagten Blumenampeln (8,90 Euro) und Frühlingskörbchen mit Narzissen, Primeln, Hyazinthen und mehr (ab 6,90 Euro). Für Kränze in allen Preislagen wurden Buchs, Moos, Reisig, Heu verarbeitet und mit lila und rosa Staticen, mit Zwiebelchen, Federn oder Eierschalen ausgarniert. „Osterhäschen gibt es auch schon“, freute sich ein Herr über die im Wind baumenden Heufiguren (Preisbeispiel 9,50 Euro). Natürlich wurden getrocknete Palmkätzchen verkauft, vom kleinen Handstrauß (ab 1,50 Euro) bis zu langen Ruten, die mit Korkenzieherweide oder Blühzweigen zu Ostersträußen kombiniert werden. 

Der vierte Gärtner hatte kräftige, getopfte Setzlinge mitgebracht: Kohlrabi, Kopfsalat, Lollo Rosso und Bionda (Stück 40 Cent, kleiner 30 Cent), dazu Gartenkräuter wie Petersilie und Kerbel (1 Euro). Die abgehärteten Pflanzen dürfen ins Freie – wobei ein Frühbeet oder ein Gewächshaus die (frost-)sicherere Alternative ist. Mit einer Pflücksalat-Kombi im Blumentopf oder in der Schale (3 und 5 Euro) kommt, zuhause frisch geerntet, der „Frühling auf den Tisch“.

Inbegriff grüner Frühlingsküche ist der Bärlauch. Zwei Stände hatten erste Bündel des milde duftenden Kultkrauts dabei (2,50 bis 2,90 Euro). Deutsche Felder liefern auch bereits Schlotten (1,20 Euro), Bundmöhren und Mairübchen (2,50 Euro) sowie Spinat (hessischer Eigenbau Pfund 2 Euro). Noch behaupten aber Wintergemüse ihren Stand, darunter Wirsing (1,90 bis 2,50 Euro), Sellerieknollen (1,90 Euro), Steckrüben (ab 2 Euro) und Kürbisse (3,50 Euro). Delikatessen vom Biometzger machen das Menü rund: Schweinetäschchen mit Ricotta (2,15 Euro die 100 Gramm), Rindertäschchen mit Schafskäse (2,99 Euro) und Filetspieße mit Räucherbauch-Mantel (2,90 Euro); alles eigentlich sich für Pfanne und Grill.

Rezept: Wirsingtaler 

Rezept: Bärlauch

Stiefmütterchenampel
Frühlingskränze
Salat0308
Wirsing

Related Posts

Korb02

Marktbericht, Reportagen

Das war´s! Dankeschön

2404-04-01

Marktbericht

Der April zeigt, was er kann

2404-03-01

Marktbericht

Fischmarktzeit – und sonstige Veränderungen

Letzte Marktberichte

  • Das war´s! Dankeschön
  • Der April zeigt, was er kann
  • Fischmarktzeit – und sonstige Veränderungen
  • Im Frühling: pflanzen und genießen
  • Alles im grünen Bereich, alles frisch vom Markt

Aktuelles Marktgeplauder

  • Ascheberg Helau: Party für alle!
  • Frisch vom Land – aus einer Hand
  • So geht shoppen auf dem Markt
  • Am Samstag: Schlemmereien vom Markt
  • „Kinder sind Markthändler“ – ein Rundum-Erfolg

Rezepte

  • Aus dem Ofen
  • Dessert
  • Fischgerichte
  • Flüssiges
  • Frühling
  • Gemüse und Salate
  • Hauptspeise
  • Herbst
  • Länderküche
  • Mit Fleisch
  • Ohne Fleisch
  • Pikantes
  • Sommer
  • Suppen
  • Süßes und Obst
  • Vorspeise
  • Winter

Marktbummel Aschaffenburg - Wochenmarkt Aschaffenburg - Marktbericht - Rezepte - Dorothea Lutz-Hilgarth
© 2022 Marktbummel Aschaffenburg - Dorothea Lutz-Hilgarth | Impressum & Datenschutz
Konzept & Design: ZIELGERICHTET | Strategie & Design